Hausaufgaben

Hausaufgaben in der Ganztagsschule

Kommunikation zwischen Schule, GTS und Eltern

Schule und GTS kommunizieren über das Hausaufgabenheft, das von allen Kindern einer Klasse geführt wird. Uns in der GTS dient es auch dazu, Zeitaufwand oder aufgetretene Probleme beim Anfertigen der Aufgaben zurückzumelden.

Sollten Sie Rückfragen haben, können Sie diese ebenfalls im Hausaufgabenheft notieren.

Darauf sollten Sie als Eltern achten:

Eltern leisten eine gute Hausaufgabenbetreuung, wenn sie als Ansprechpartner im Hintergrund zur Verfügung stehen und ihr Kind zum selbständigen Lernen anleiten. Dazu gehört aber auch

• die Kinder nach den Hausaufgaben zu fragen

• die Vollständigkeit der Aufgaben zu überprüfen

• den Kindern bei mündlichen Aufgaben wie Vorlesen, Auswendiglernen oder Üben für Klassenarbeiten zuzuhören, zu fragen und sie zu unterstützen

Bitte kontrollieren Sie auch in regelmäßigen Abständen Inhalt und Gewicht des Ranzens, achten Sie auf Ordnung im „Toni“, leeren Sie die Mappen und ergänzen fehlende Schulmaterialien.

Bedeutung der Hausaufgaben

Hausaufgaben sollen die schulische Arbeit ergänzen. Sie werden aufgegeben,

• damit sich Unterrichtsinhalte einprägen, geübt und angewendet werden können

• um neue Aufgaben vorzubereiten, die im Unterricht behandelt werden

• um die Schüler zu befähigen, Lernvorgänge selbst zu organisieren, sowie Arbeitstechniken und -mittel selbst zu wählen und einzusetzen

Darauf sollte ich als Kind achten

Hausaufgabenzeit ist Lernzeit. Ich schreibe daher meine Hausaufgaben täglich in mein Hausaufgabenheft und achte darauf, dass meine Arbeitsmaterialien immer vollständig sind.

Ich arbeite

• S wie selbstständig (denn ich kann meine Hausaufgaben auch ohne Hilfe schaffen),

• O wie ordentlich (das sieht nämlich viel schöner aus) und

• S wie sorgfältig (dann mache ich weniger Fehler).

Darauf achten wir in der Hausaufgabenbetreuung

Wir sehen unsere Aufgabe darin

• den Kindern die grundsätzliche Einsicht in den Lernstoff und die Methodik ergänzend zu vermitteln

• die Schüler zu selbständiger und sorgfältiger Arbeit zu motivieren und anzuleiten

• die Konzentration und Ausdauer zu stärken, begonnene Arbeiten auch zu beenden

• frühzeitig Hinweise auf lernschwache aber auch lernstarke Schüler zu erlangen, um entsprechende differenzierende Maßnahmen empfehlen und einleiten zu können

• das gegenseitige Helfen oder Erklären der Schüler untereinander zu fördern

Zeitrahmen und Betreuungsumfang

Wir betreuen die Hausaufgaben nach Jahrgangsstufen getrennt von Montag bis Donnerstag.

Die Hausaufgaben sollen so bemessen sein, dass die Aufgaben von den Schülern der Eingangsstufen in 30 Minuten und von den Schülern der 3. und 4. Klassen in 60 Minuten erledigt werden können.

In der GTS werden die schriftlichen Aufgaben angefertigt.

Mündliche Hausaufgaben wie Lesen, Gedichte lernen oder Vorbereitungen auf Klassenarbeiten werden nicht betreut und daher in der Regel zu Hause erledigt.

Freitags werden in der GTS keine Hausaufgaben gemacht. Die Hausaufgaben werden dann zu Hause angefertigt.

Kontrolle der Hausaufgaben

Wir kontrollieren die Hausaufgaben inhaltlich in Hinblick auf die Aufgabenstellung und auf methodische Richtigkeit.

Eine detaillierte Überprüfung aller Aufgaben ( z.B. jeder einzelnen Rechenaufgabe) ist uns aber nur in begrenztem Umfang möglich.

Bitte kontrollieren Sie daher regelmäßig die Hausaufgaben nach.

Dies signalisiert Ihrem Kind Ihr Interesse und zeigt den Kindern außerdem, wie wichtig Schule und Schularbeiten sind.

Wer betreut die Hausaufgaben?

Jede Hausaufgabengruppe wird von Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal betreut

Mein Kind ist am Ende der Hausaufgabenzeit nicht fertig?

Hier muss man zwei Fälle unterscheiden:

1. Das Kind hat große fachliche Probleme und war nicht in der Lage, die Hausaufgaben vollständig zu erledigen.

In diesem Fall wird Rücksprache mit dem Klassenleiter gehalten. Ihr Kind muss die Hausaufgaben zu Hause nicht fertig machen!

2. Das Kind verweigert die Arbeit oder stört und ist unkonzentriert.

In diesem Fall bekommen Sie eine Benachrichtigung (siehe Reaktion auf Störungen). Zu Hause müssen keine schriftlichen Hausaufgaben mehr zu Ende geführt werden.

Wie reagieren die Betreuungskräfte auf Störungen?

Ist ein Kind während der Hausaufgabenzeit zu laut oder verweigert die Arbeit, so wird es zunächst ermahnt. Nach dreimaliger Ermahnung erhalten Sie sowie die Klassenleiter eine schriftliche Benachrichtigung. Nach Kenntnisnahme geht diese unterschrieben zurück an den Klassenleiter. Kommt diese nicht beim Klassenleiter an, so werden Sie telefonisch benachrichtigt.

Brauchen die Eltern sich jetzt gar nicht mehr um die Hausaufgaben zu kümmern?

Doch, unbedingt! In der Regel sind die Hausaufgaben zwar in der Schule gemacht, es ist aber wichtig, dass das Kind nach wie vor Ihre Bestätigung und Kontrolle erfährt. Die Kinder sollen zudem spüren, dass Schule und Elternhaus zusammenarbeiten. Außerdem können wir zwar auf Fehler hinweisen, aber nicht jede Hausaufgabe fehlerfrei korrigieren.

Zu Hause zu erledigen sind grundsätzlich:

- vorbereitende Übungen für Klassenarbeiten

- „Mitbringhausaufgaben" (Material für Sachunterricht, Prospekte, ...)

- praktische Übungen mit Musikinstrumenten

- Auswendiglernen verschiedener Inhalte (z.B. Gedichte, ...)

- zusätzliche Übungen, um einen Lerninhalt zu festigen

Achtung: Auch freitags gibt es Hausaufgaben. Hier sind Sie die Betreuungspersonen!