Waldjugendspiele in Bärenbach
Ausgestattet mit Rucksack, Regenjacke und Wanderschuhen ging es am Morgen des 23. Mai für alle Drittklässler mit dem Bus nach Bärenbach. Voller Freude und mit wissbegierigen Schritten wanderten die kleinen Waldforscher mit den Förstern eine 3 Kilometer langen Parcours entlang. Hund Lärche war auch mit dabei. In regelmäßigen Abständen gab es Stationen, an denen die Kinder mit Spaß, Spiel und vor allem mit Wissen tätig werden mussten. Auch Kompetenzen wie Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Teamwork waren gefragt. An den Infoständen erfuhr man etwas über Nachhaltigkeit und Klima sowie über Tiere und Aufgaben des Waldes. Nach dem Marsch bekamen alle Kinder ein kostenloses Getränk plus Wurst im Brötchen. Und zum Schluss dann noch die Siegerehrung. Alle vier Klassen erhielten eine Urkunde. Frau Podszun, Frau Hentschel, Herr Koepsel und Frau Friedt gratulieren den Kindern zu einer echt starken Leistung
X
X
Stellenangebot für die Ganztagsschule der Rottmannschule
Die Rottmannschule in Simmern sucht für die Ganztagsschule am Nachmittag zum 01.10.2023 eine
Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
in Teilzeit
Ihre Aufgaben:
- Bildungsprozesse der Kinder unterstützen, fördern und begleiten
- Betreuung bei den Hausaufgaben
- eigenverantwortliche Gestaltung des Freizeitbereichs/der freien Spiel- und Lernzeit durch Arbeitsgemeinschaften/Angebote
- liebevoller und wertschätzender Umgang mit den Kindern
- Mitgestaltung und Umsetzung des pädagogischen Konzeptes
Wir bieten:
- Raum für Ihren pädagogischen Schwerpunkt
- Einen zunächst befristeten Arbeitsvertrag
- leistungsgerechte Bezahlung nach dem TVöD
- einen abwechslungsreichen, vielfältigen und kreativen Arbeitsplatz in einer modernen und gut ausgestatteten Einrichtung
- die Mitarbeit in einem motivierten und engagierten Team
Voraussetzungen
Wir erwarten eine abgeschlossene Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d), Aufgeschlossenheit gegenüber Veränderungsprozessen, pädagogisches Feingefühl, Teamgeist sowie die Bereitschaft, den herausfordernden Alltag anzunehmen.
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung bis zum 14.07.2023!
Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantworten wir gerne per E-Mail an info@rottmannschule.de oder auch telefonisch unter der Nummer 06761 – 970297.
Nähere Informationen zur Rottmannschule erhalten Sie unter: www.rottmannschule.de
X
X
Das Tischtennis-Schnuppermobil an der Rottmannschule
Das Tischtennis-Schnuppermobil machte Halt an der Rottmannschule. In diesem Jahr kamen Herr Mindermann vom Tischtennisverband Rheinland / Rheinhessen und Herr Marx vom TV Kümbdchen-Keidelheim um die Kinder der Klassenstufe 4 für das Tischtennis zu begeistern. Nach einer Einführung und kleinen Vorübungen mit dem Tischtennisschläger konnten die Kinder an großen und kleinen Tischen und sogar am Ballroboter einfache Übungen absolvieren. Das Training machte den Kindern sichtlich Spaß und vielleicht finden interessierte Kinder sogar den Weg in den Tischtennisverein.
X
X
Information zum Deutschlandticket für die Eltern von Buskindern
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Sorgeberechtigte,
zum gestrigen Informationsschreiben der Kreisverwaltung zum Deutschlandticket habe ich noch ergänzende Hinweise seitens der Schule.
In der Rottmannschule wie auch in allen anderen Grundschulen herrscht ein Smartphone-Verbot für Schüler:innen um die damit verbundenen Störungen und Konflikte im Alltag zu vermeiden.
Deshalb sollen die Grundschüler das Deutschlandticket nicht auf einem Smartphone, sondern ausschließlich in Papierform mit sich führen.
Ich bitte um Ihr Verständnis und verbleibe mit freundlichen Grüßen
Thomas Okfen
Information zum Deutschlandticket für Eltern von Buskindern
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Sorgeberechtigte,
Ihre Kinder bekommen in den nächsten Tagen das Deutschlandticket ausgehändigt, das die bisherigen Fahrkarten ersetzt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem angefügten Begleitschreiben der Kreisverwaltung.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Okfen
Informationen zum Deutschlandticket in der Schülerbeförderung
X
X
Information für Eltern aus den Ortschaften Kümbdchen und Keidelheim
Die Rottmannschule wurde gebeten, den Eltern der Ortschaften Kümbdchen und Keidelheim mitzuteilen, dass die Baumaßnahme in der Ortsdurchfahrt Kümbdchen Ende nächster Woche beendet sein wird. Somit gelten ab dem 01.05.2023 wieder die regulären Fahrpläne und regulären Haltestellen im ÖPNV.
X
X
Besuch der Klasse 4d im Hildegard von Bingen Senioren-Zentrum
Wir im Hildegard von Bingen Senioren-Zentrum
Um 8.30 Uhr sind wir zum Hildegard Senioren-Zentrum gelaufen. Am Empfang wurden wir von Herrn Schmidt, Leiter der Einrichtung, aufgenommen. Zuerst wurden wir vom Personal getestet und bekamen Nasen-Mundschutzmasken in unterschiedlichen Farben. Nach dieser Farbe teilte man uns in Gruppen auf. Mit einer Mitarbeiterin waren wir zunächst zu Besuch bei älteren Menschen. Anschließend spielten wir in einem großen Aufenthaltsraum gemeinsam „Mensch ärgere dich nicht“. Meine Spielpartnerin konnte zwar noch würfeln, aber nicht mehr setzen. Sie hätte immer nur in die falsche Richtung gespielt. Daher hat sie gewürfelt und ich habe für sie gesetzt. Die älteren Frauen haben oft ganz lustig gelacht, wenn einer rausgeworfen wurde. Das erste Spiel gewann mein Klassenkamerad mit seiner Spielpartnerin. Die Revanche habe anschließend ich mit meiner Partnerin gewonnen. Die anderen Kinder spielten mit den Senioren Fußball und Bowling. Die Senioren haben sogar geklatscht.
Im Anschluss zeigte uns die Mitarbeiterin alle Räume der Einrichtung. Die Senioren Residenz verfügt im Keller über eine hauseigene Wäscherei. In dieser großen Waschmaschine, hätte man die Kleidung der gesamten Klasse waschen können. Direkt daneben ist der Tante-Emma-Laden. In diesem Laden können die Bewohner viele Sachen kaufen. Auch einen eigenen Friseursalon gibt es im Keller. Der Haustechniker hat ebenfalls seine Werkstatt im Keller und auch das Reinigungspersonal bereitet die Betten für die neuen Bewohner hier vor.
Im Erdgeschoss befindet sich der Demenzbereich. Hier sind Menschen, die sich manche Sachen nicht mehr merken können. Die hauseigene Küche wurde uns ebenfalls gezeigt. Da roch es richtig gut. Außerdem gibt es auf jedem Stockwerk eine eigene Cafeteria. An der nächsten Station holte uns Herr Schmidt ab. Er zeigte uns ein leerstehendes Zimmer. Dieses bereitete das Personal für die kommenden Bewohner vor. Zurzeit werden hier Hilfsmittel wie zum Beispiel ein Patientenlifter aufbewahrt. Diese Geräte sollen das Pflegepersonal beim Heben und Bewegen des Patienten entlasten und unterstützen. Wir durften jedes Gerät ausprobieren. Ich wurde in einem Gerät von Herr Schmidt wie von einem Kran hochgehoben und in einen Rollstuhl gesetzt. Am Ende probierten wir das Fahren im Rollstuhl aus. Als Dankeschön bekam jedes Kind eine Süßigkeitentüte. Das war ein toller Tag.
Lena Goerke, Mattis Radschikowsky, Jano Hammen
X
X
Hilfe für die Erdbebenopfer in Syrien und in der Türkei
Die Klassen 1b und 1e der Rottmannschule in Simmern wollten aktiv den Menschen in den Erdbebengebieten helfen und so wurde an Faschingsdonnerstag ein großer Flohmarkt mit zusätzlichem Kuchenverkauf organisiert. Die Kinder sammelten tagelang alte Spiele, Bücher und Kuscheltiere und auch die übrigen Klassen spendeten fleißig. Es wurden viele Kuchen gebacken und Süßigkeiten verpackt.
Der Fleiß der Kinder wurde belohnt und nach einem tollen Verkauf kamen 1260 Euro zusammen, die an das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe ( https://www.aktionsbuendnis-katastrophenhilfe.de/) gespendet wurden.
X
X
Weihnachtsgottesdienst in der Stephanskirche
Am vorletzten Schultag vor den Ferien bekamen die Kinder der Rottmannschule die Gelegenheit zu einem besonderen Erlebnis in der Stephanskirche. Dort wurde während des Weihnachtsgottesdienstes das Krippenspiel "Vor langer Zeit in Bethlehem" aufgeführt.
Pastor Schulz und Pfarrer Bazin leiteten den Gottesdienst.
Frau Hentschel führte mit den Kindern der Theater-AG das Krippenspiel auf. Dabei wurden sie von Frau Poulet und Herrn Chub unterstützt, die mit der Chor-AG die Lieder einstudierten.
Die Besucher freuten sich über eine rundum gelungene Aufführung in einem festlichen Rahmen.
X
X
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung
Unsere Lehramtsanwärterin Frau Knickelmann hat ihre Abschlussprüfung zur Grundschullehrerin bestanden. Sie darf sich ab sofort Lehrerin nennen. Die Schulgemeinschaft gratuliert ihr ganz herzlich zu ihrer abgeschlossenen Berufsausbildung!
Ein herzliches Dankeschön geht auch an Frau Straus, die Frau Knickelmann während ihrer Ausbildungszeit an unserer Schule als Mentorin begleitet hat.
X
X
Hygieneplan-Corona für die Schulen in Rheinland-Pfalz
Den Schulen wurden der neueste Hygieneplan-Corona sowie die Empfehlungen zum Umgang mit Erkältungs- und Krankheitssymptomen zur Verfügung gestellt. Bitte folgen Sie den Links.
Apfelsafttag der 2. Klassen
Die Zweitklasslehrerinnen fragten den ehemaligen Lehrer der Rottmannschule, Herrn Schmidt, ob er Zeit und Lust hätte, mit den Kindern Apfelsaft zu keltern.
Herr Schmidt bejahte und am Dienstag, 11.10.22 und Mittwoch, 12.10.22 fanden die Apfelsafttage statt.
Wir sammelten vorher mit den Kindern Äpfel von den Apfelbäumen auf der Schulwiese. Dann brachten auch die Eltern und Kinder Äpfel in Hülle und Fülle mit. Diese wurden zuerst gewaschen und dann von den Kindern in Viertel geschnitten. Danach kamen die Viertel in eine Apfelmühle. Die darin fein zerkleinerten Äpfel füllte Herr Schmidt mit den Kindern in eine Kelter, die er selbst mitbrachte. Und dann lief er, der Apfelsaft, während Herr Schmidt oben an der Kelter drehte und die Apfelstücke zusammengepresst wurden. Jedes Kind bekam Apfelsaft, aber er sah so anders aus, als der, den man im Supermarkt kaufen konnte. Und der Saft schmeckte so herrlich. Zufriedene und strahlende Kinder verließen die Schule. Es war ein besonderes Highlight für alle Zweitklässler.
Danke, Herr Schmidt
X
X
X
X
Brandschutzübung an der Rottmannschule
Auch in diesem Schuljahr wurde in Verbindung mit der Freiwilligen Feuerwehr Simmern wieder eine Brandschutzübung durchgeführt. Nach dem Ertönen der Alarmsirene verlassen die Kinder das Schulgebäude geordnet über die bekannten und trainierten Rettungswege. Am vorgesehenen Sammelpunkt überprüfen die Lehrer die Vollzähligkeit ihrer Schüler und Schülerinnen.
Spätestens 8 Minuten nach Auslösen des Alarms muss die Feuerwehr vor Ort sein. Nachdem das Einsatzfahrzeug mit Sirenen und Blaulicht seinen Einsatzort auf dem Schulhof erreicht hat, übermittelt die Sicherheitsbeauftragte der Schule dem Einsatzleiter alle wichtigen Informationen. In diesem Jahr hat es eine unserer FSJ-lerinnen nicht geschafft, das Gebäude zu verlassen und musste mit Hilfe der Drehleiter "gerettet" werden. Außerdem testeten die Feuerwehrleute die Funktionstüchtigkeit ihrer Wasserschläuche. In diesem Schuljahr wurde das Verlassen des Gebäudes der Lehrkräfte und der Kinder von einem Feuerwehrmann vor Ort beobachtet. Anschließend wird der Ablauf der Übung in einem Gespräch zwischen Feuerwehr und Schulleitung im Hinblick auf Verbesserungen analysiert.
Die Brandschutzübung ist immer wieder ein schönes Erlebnis für die Kinder. Natürlich hoffen alle, dass der Ernstfall niemals eintreten wird.
X
X